Die Zusammensetzung und Wirkung des Heilwassers aus der Bad Füssinger Quelle ist wissenschaftlich überprüft und staatlich anerkannt. Bemerkenswert sind die hohe Quelltemperatur und der fast neutrale pH-Wert von 7,21.
In einem Liter Wasser sind erhalten:
Kationen : |
Masse in mg |
Anionen: |
Masse in mg |
Natrium (Na+) |
302,50 |
Fluorid (F-) |
6,19 |
Kalium (K+) |
17,00 |
Chlorid (Cl-) |
165,30 |
Magnesium (Mg2+) |
3,80 |
Hydrogensulfid (HS-) |
2,80 |
Calcium (Ca²+) |
24,80 |
Sulfat (SO4²-) |
8,04 |
Eisen (Fe²+) |
0,16 |
Hydrogencarbonat (HCO³-) |
611,20 |
Gasförmige Stoffe |
Volumen in ml |
Freies Kohlendioxid (CO²) |
18,36 |
Schwefelwasserstoff (H²S) |
0,33 |
Wegen dieser besonderen Zusammensetzung wirkt sich das Bad Füssinger Thermalwasser nachgewiesen positiv auf folgende Erkrankungen aus:
Allgemeine Regeneration
Stoffwechselanregung, Entschlackung, Stresskrankheiten, Erschöpfungszustände, Linderung von Altersbeschwerden.
Rheumatische Erkrankungen
Chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen, Abnutzungserscheinungen an Gelenken wie degenerativer Rheumatismus oder Arthrose und Polyarthrose, chronisch entzündliche Prozesse der Gelenkumgebung, besonders Schulter- und Hüftgelenke, Muskelrheumatismus, Muskelverspannung, Muskelhärte, chronische Nervenentzündungen und Nervenschmerzen
Wirbelsäulenleiden
Abnutzungserscheinungen an Wirbelkörpern und Wirbelgelenken, Bandscheibenschaden, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss, Migräne, chronisch entzündliche Prozesse an Wirbelgelenken, Bandscheiben und am Bandapparat wie Morbus Bechterew oder Spondylitis ankylopoetica, Fehlhaltung der Wirbelsäule und Fehlstellung der Wirbelkörper, Wirbelsäulenverkrümmung mit statischen Beschwerden Wirbelsäulenschwäche, Deformierungen der Extremitäten und Gelenke.
Stoffwechselkrankheiten
Harnsäurevermehrung im Blut, Gicht, Knochenentkalkung
Chirurgische Nachbehandlungen
Zustände nach Knochenbrüchen, verzögerte Knochenbildung, Rückstände nach Prellungen und Gelenkverletzungen, Zustände nach Blutergüssen, nach Muskelverletzungen und nach Operationen am Muskel- und Sehnengewebe, Muskelschwäche infolge Ruhigstellung und Fehlhaltung, Zustände nach Verbrennungen, Narbenbeschwerden. Nachbehandlung bei Wirbelsäulenoperationen (Bandscheibenoperationen) und Gelenkoperationen
Herz-, Kreislauf- und Durchblutungsstörungen
Herzerkrankungen, soweit sie ausgeglichen sind, Zustand nach Herzinfarkt, nervöse und funktionelle Herzbeschwerden , Hochdruck- und Unterdruckleiden, vegetative Dystonie
… der Gliedmaßen, intermittierendes Hinken, Zustand nach Gefäßoperationen
… schlaffer und spastischer Art. Lähmungen nach Unfällen, Verletzungen und Operationen, Zustand nach Schlaganfall ein halbes Jahr nach dem letzten Anfall. Folgen einer spinalen Kinderlähmung
Frauenkrankheiten
Chronisch entzündliche Unterleibserkrankungen, Verwachsungsbeschwerden, hormonale und funktionelle Unterleibsleiden (Amenorrhoe, Fertilitätsstörungen)